Liebe Gäste und Freunde unseres Hauses

Ein herzliches Willkommen in unserem Rabenwirt

Wir sind täglich Montag bis Sonntag (ohne Ruhetag) von 10:00 Uhr – 23:00 Uhr für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch!

Besuchen Sie unser Restaurant mit klassisch & moderner Küche und unsere einzigartige ROOFTOP TERRASSE welche bei Schönwetter geöffnet ist.

In unserem Restaurant mit elegantem Ambiente und der dazugehörigen 600 m/2 Rooftop Terrasse mit Blick in das Isartal, wartet eine abwechslungsreiche saisonale Speisekarte auf Sie, sehr gerne stehen wir Ihnen auch als langjährige Gastgeber für Sie und Ihre Veranstaltung zur Verfügung. Unsere WEINBAR, der BLAUE SAAL mit Tagungsräumen, und unser RESTAURANT mit ROOFTOP TERRASSE fassen Kapazitäten von Gästezahlen ab 30 bis zu 350 Gästen im Haus und 400 Gästen in den Aussenbereichen.

In der 4. Spielsaison finden Liederabende & Konzerte im BLAUEN SAAL durch Chiara Abenteuer ausgewählt und veranstaltet bei uns statt. Das Programm & Ticketkaufmöglichkeiten ersehen Sie in unserem Menü. 

Sehr gerne beraten wir Sie hierzu jederzeit.

Wir freuen uns auf Sie,

Sibylla Abenteuer & Ihre Mitarbeiter

Der Blaue Saal

Kultur & Art

Willkommen im Blauen Saal – Ihre Adresse für erstklassige LIEDERABENDE & Konzerte!

Entdecken Sie eine Welt konzertanter Klasse der Liederabende und Konzerte.

Genießen Sie unvergessliche Momente in exklusiver stimmungsvoller Atmosphäre im BLAUEN SAAL.

Der BLAUE SAAL besticht durch seine einzigartige Lage mit Blick in das Isartal und einer in einer Kuppel

befindlichen kleinen Bühne. Ein Blüthner Flügel ist meist das Herz aller Darbietungen junger Musiker der Klassik.

Ansprechpartnerin und Intendantin Chiara Abenteuer entführt Sie in Ihre Welt der Musik.

Unter folgendem Link finden Sie alle Infos zu kommenden Aufführungen, Künstlern und Tickets.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Chronik des Rabenwirts …

Das Isarleitengelände, auf dem sich der heutige Gasthof Rabenwirt befindet, wurde erstmals urkundlich 1268 als Eigentum Herzog Ludwigs II. von Oberbayern erwähnt. Im 18. Jahrhundert entstand an dieser Stelle eine kleine „Bierzäpflerei“ deren „Ausschankgerechtsame“ nur die „Abgabe von Bier und Met an Sonn- und Feiertagen im Anschluß an die Heilige Messe erlaubte“.

1852 kam es zur Vollkonzessionierung des Schankbetriebes, nachdem der Eisenbahnbau und die nahegelegenen Höllriegelschen Steinbrüche viele Gastarbeiter in die Gegend brachten. Jetzt kam Leben in das malerisch gelegene kleine Dorf und im „Köckswirtshaus“- die Bierzäpflerei nannte sich inzwischen nach dem damaligen Besitzer – ging es hoch her.

Seit 1855 fuhr die neue Staatsbahn bis Großhesselohe. Von dort aus führte ein Waldweg die Hochleite entlang nach Pullach und die Münchner entdeckten den zauberhaft gelegenen Ort als beliebtes Ausflugsziel.